Zahlen allein überzeugen nicht – Geschichten schon.

 

Die Canva-Studie Beyond the Numbers zeigt: In Deutschlands PR- und Marketingteams wird so viel mit Daten gearbeitet wie nie zuvor. Die Mehrheit nutzt wöchentlich Zahlen, Tabellen und Reports. Doch fast die Hälfte fühlt sich dabei unsicher – ein Phänomen, das als „Data Anxiety“ bekannt ist. Die Folge: Wertvolle Chancen in der Kommunikation bleiben ungenutzt.

 

 

Warum Datenvisualisierung in der PR immer wichtiger wird

Visuelles Storytelling ist der Schlüssel, um komplexe Informationen verständlich zu machen und Vertrauen aufzubauen. Wer Daten anschaulich und grafisch ansprechend aufbereitet, steigert nicht nur die Glaubwürdigkeit, sondern auch die eigene Präsentationssicherheit.

Studienergebnisse belegen:

  • Visuelle Inhalte stärken die Überzeugungskraft.

  • Ansprechende Diagramme und Infografiken machen Botschaften einprägsam.

  • Trotzdem hat ein Drittel der Befragten Schwierigkeiten, wirkungsvolle Visualisierungen zu erstellen.

 

 

Die größten Hürden für Kommunikationsprofis

Tool-Chaos bremst viele Teams aus: Der ständige Wechsel zwischen Programmen kostet Zeit und unterbricht kreative Prozesse. Gleichzeitig sind Fachkräfte bereit, neue Tools zu erlernen – wenn diese benutzerfreundlich und integriert sind.

Ein weiterer Trend: Künstliche Intelligenz in der PR. Die Mehrheit sieht KI als Chance, technische Hürden zu überwinden, Datenanalysen zu vereinfachen und Visualisierungsvorschläge zu automatisieren. So bleibt mehr Zeit für die eigentliche Aufgabe: aus Zahlen echte Geschichten zu machen.

 

Fünf Handlungsempfehlungen für PR- und Kommunikationsstrategien 2025

  1. Visual Storytelling priorisieren – Setzen Sie auf Infografiken, Diagramme und visuelle Datenaufbereitung.

  2. Data Anxiety abbauen – Bieten Sie praxisnahe Schulungen und nutzen Sie leicht zugängliche Tools.

  3. KI gezielt einsetzen – Automatisieren Sie Datenaufbereitung und Visualisierung, um kreative Ressourcen zu schonen.

  4. Tool-Landschaft vereinheitlichen – Integrierte Plattformen sorgen für Effizienz und Konsistenz.

  5. Story vor Statistik stellen – Zahlen sind der Rohstoff, die Erzählung macht sie wertvoll.

     

Fazit: Vom Zahlensalat zur überzeugenden Botschaft

Erfolgreiche Datenkommunikation bedeutet nicht, dass jede*r ein Data Scientist werden muss. Entscheidend ist, dass PR- und Marketingteams Zahlen selbstbewusst interpretieren und in Geschichten verpacken, die beim Publikum haften bleiben. Mit den richtigen Tools, KI-Unterstützung und einem klaren Fokus auf Storytelling wird aus Daten echte Überzeugungskraft.