Wer Pressearbeit betreibt, steht oft vor der Frage, wie man die Kontaktdaten von Journalist:innen findet – sei es, um sich als neue Ansprechperson eines Unternehmens für Medienanfragen vorzustellen, um vorhandene Themen bei passenden Medienschaffenden zu platzieren oder um die richtigen Kontakte auf einen Presseverteiler zu setzen.

Wir stellen Ihnen verschiedene Ansätze vor, wo oder wie Sie die Kontaktdaten von Journalisten recherchieren können.

 


Auf der Website des Mediums

Eine erste Anlaufstelle für die Recherche sind die Websites der Medien. Auch wenn sich deren Online-Präsenzen stark unterscheiden, gibt es typische Bereiche, auf die Sie achten sollten. Naheliegend sind Menü­punkte wie „Redaktion“ oder „Redaktionsteam“. Dort finden sich meistens Auflistungen der Redaktionen – hierarchisch oder thematisch nach Ressorts gegliedert.

Falls ein solcher Bereich fehlt, lohnt ein Blick unter „Kontakt“. Viele Medien veröffentlichen dort ebenfalls Angaben zu ihrer Redaktion. Weitere Informationen können sich auch im Impressum befinden. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtangaben (Telemediengesetz, TMG) finden sich dort häufig Hinweise zu redaktionell Verantwortlichen.

Mitunter werden Kontaktdaten auch auf der Website des Verlags veröffentlicht, zu dem ein Medium gehört.


In den Mediendaten

Eine weitere Möglichkeit, die Kontaktdaten der Redaktion oder bestimmter Medienschaffende zu finden, sind die Mediendaten. Diese findet man zumeist auf den Webseiten der Medien oder auch auf den Webseiten der Verlage. Normalerweise enthalten Sie Informationen rund um die Werbe- und Anzeigenschaltung sowie die Kontaktdaten zu den Anzeigen-Teams der Medien bzw. Verlage. Darüber hinaus werden in zahlreichen Mediendaten aber auch Ansprechpartner der Redaktionen genannt. Generell geben die Mediendaten auch Auskunft darüber, mit welchen Themen sich Medien und ihre Redaktionen befassen. Besonders wichtig dabei ist der Themenplan.


In der Print-Ausgabe des Mediums  

Wenn Sie offline recherchieren, können Sie die gedruckte Ausgabe eines Mediums zur Hand nehmen und das Impressum prüfen. Es befindet sich je nach Publikation vorne oder hinten und enthält Angaben zur festen Redaktion sowie oft auch zu freien Autor:innen, die an der Ausgabe mitgewirkt haben.


Anruf bei der Redaktion

Statt Kontakt- und Impressumsangaben zu durchsuchen, können Sie auch direkt beim Medium anrufen. Je nach Anliegen können Sie sich dabei gleich als Medienkontakt vorstellen und klären, ob Ihre Themen für die Redaktion relevant sind. Ebenso lässt sich direkt abstimmen, ob Sie die betreffende Redakteurin oder den Redakteur in Ihren Presseverteiler aufnehmen dürfen.


Journalistendatenbanken

Wenn Sie nicht nur wenige, sondern viele Kontakte benötigen, ist die Einzelrecherche häufig zu zeitaufwendig. In diesem Fall bieten Journalistendatenbanken wie die internationale Mediendatenbank von Cision effiziente Unterstützung. Dort können Sie etwa nach Medien suchen und sehen, welche Journalist:innen für welche Ressorts tätig sind. Alternativ können Sie über Schlagwörter und Themengebiete recherchieren und erhalten eine Liste von Medienschaffenden, die sich genau damit beschäftigen.

Über die Funktion „Reden über“ können Sie sich außerdem aktuelle Beiträge zu bestimmten Themen anzeigen lassen – inklusive der jeweiligen Autor:innen. Die gefundenen Kontakte lassen sich anschließend zu Listen oder Verteilern hinzufügen. Mithilfe von Filtern können Sie Ihre Suche auf regionale, nationale oder internationale Ebenen oder bestimmte Mediensegmente eingrenzen.


Über soziale Medien  

Viele Journalist:innen nutzen soziale Medien – eine weitere Möglichkeit, um Kontakte zu recherchieren und sich zu vernetzen. Auf Business-Portalen wie Xing oder LinkedIn lässt sich über die Suchfunktion eines Mediums oft nachvollziehen, welche Mitarbeitenden dort ein Profil haben. Auf Twitter/X können Sie über verschiedene Suchbegriffe nach Redakteur:innen suchen.

Wichtig: Prüfen Sie die Aktivität der Person auf dem jeweiligen Kanal, um einzuschätzen, ob das Profil tatsächlich genutzt wird oder möglicherweise verwaist ist.

 

Über die Datenbank des Deutschen Journalisten-Verbands

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat auf seiner Website ebenfalls eine Journalistendatenbank mit Journalistenkontakten. Sie enthält Kontakte von Redakteur:innen, freien Journalist:innen, Bildjournalist:innen und anderen Medienschaffenden. Vor der Nutzung sollten Sie unbedingt die „Bedingungen für Teilnehmer und Nutzer der Datenbank“ lesen, in denen insbesondere auf die Regelungen zur Zusendung von Werbung für Produkte und Dienstleistungen hingewiesen wird.

Cision Ressourcen