Wissen was Journalisten wollen

Wir helfen Ihnen, Beziehungen zu relevanten Journalist:innen und Meinungsmacher:innen zu knüpfen.

Mit unserer Veranstaltungsreihe “Cision Meets...” vernetzen wir namhafte und relevante Journalist:innen und Medienhäuser mit PR-Schaffenden aus allen Branchen. Die Journalist:innen und Blogger:innen sprechen in unseren Interviews über ihre alltäglichen Arbeitserfahrungen, Herausforderungen und ihre Arbeit mit PR-Profis.

Mit Kirsten Ludowig, stv. Chefredakteurin beim Handelsblatt sprachen wir über den aktuellen Status Quo der Medienlandschaft in Deutschland und was das New Normal für den Journalismus in Zeiten einer Pandemie bedeutet. Zum Interview

Im Rahmen unserer Cision Meets-Reihe, bei der wir namhafte Journalisten über Ihre Arbeit interviewen, haben wir am 28. April 2020 darüber mit Annette Weisbach gesprochen. Sie ist Deutschlandkorrespondentin für den Fernsehsender CNBC und berichtet über Finanzen, Wirtschaft und Politik. Zudem konnten wir eine kleine Premiere feiern: Das erste digitale Cision Meets. Zum Interview

Am 13.02.2020 war das Thema von „Cision Meets … Holger Dambeck“ der Datenjournalismus, in den der Spiegel-Redakteur tiefe Einblicke gewährte. Doch natürlich kam in Hamburg auch das Thema PR-Pitch auf den Tisch: Von den Pressemitteilungen interessiert mich höchstens ein Prozent, sagte Holger Dambeck. Er kann sich nicht erklären, wie Unternehmen auf die Idee kommen, dass der Spiegel eine Meldung über den neuen EMEA-Chef eines unbekannten Unternehmens abdrucken würde. Zum Interview

Im Interview mit Reinhard Schlieker geben wir Ihnen Einblicke in den Redaktionsalltag des ZDF Börsenstudio und in das Thema “Wirtschaft, Handel, Finanzen – wie das aktuelle Geschehen die Kommunikation mit Journalisten beeinflusst.” Zum Interview

Gregor Waschinski ist seit Juni 2021 Frankreich-Korrespondent des Handelsblatts. Zuvor war er drei Jahre als politischer Korrespondent in Berlin tätig. Im Interview sprechen wir mit Ihm und seinem Kollegen Peter Thelen über “Gestern, Heute, Morgen – der Wandel des Journalismus und was das für die Beziehung und Zusammenarbeit von PR- und Kommunikationsprofis mit Journalisten bedeutet.” Zum Interview

Der Diplomvolkswirt ist seit 1999 Parlamentskorrespondent des Handelsblatts in Berlin. Thematische Schwerpunkte sind die sozialen Sicherungssysteme, Gesundheits- und Alterssicherungspolitik. Im Interview sprechen wir mit Ihm und seinem Kollegen Gregor Waschinski über “Gestern, Heute, Morgen – der Wandel des Journalismus und was das für die Beziehung und Zusammenarbeit von PR- und Kommunikationsprofis mit Journalisten bedeutet.” Zum Interview

Jan Lukas Strozyk ist investigativer Autor und Rechercheur. Er ist spezialisiert auf Wirtschaftsberichterstattung, mit Fokus auf Banken- und Finanzthemen, Geldwäsche und Korruption. Der thematische Schwerpunkt unseres Interviews lag vornehmlich auf »Big Data im Journalismus« und tangierte somit verschiedene Schnittstellen des modernen Onlinejournalismus mit dem klassischen Investigativjournalismus. Zum Interview

Sebastian Matthes ist Chefredakteur vom Handelsblatt und stand uns im Interview Rede und Antwort. Dabei führte unser Gespräch uns von der Struktur der Redaktion über die präferierte Ansprache durch PR-Schaffende bis hin zur Digitalisierung des Journalisten-Berufs und deren Auswirkungen. Zum Interview

 

 

Journalismus hautnah

Journalisten Interviews aus über einem Jahrzehnt Cision Meets...

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Cision Meets... haben wir im letzten Jahrzehnt mehr als 40 namenhafte Journalisten über ihre Arbeit, den Redaktionsalltag ihrer Medienhäuser und ihre täglichen Herausforderungen interviewt. So ist eine beachtliche Liste an Interviews zustanden gekommen mit Journalisten aus dem DACH-Raum, die nützliche Tipps, Hinweise und Annmerkungen teilen, die PR-Profis und Journalisten gleichemaßen die Zusammenarbeit erleichtern können. 

 

Hier eine Auswahl der Journalisten, mit denen wir Interviews geführt haben: 

  • Simone Salden, stellvertretende Chefredakteurin des Manager Magazins
  • Tim Bartz, dem Frankfurt-Korrespondenten des Nachrichtenmagazins Der Spiegel
  • Moritz Döbler, Chefredakteur der Rheinischen Post
  • Christian Preiser, Chefredakteur bei Kunststoff Information Verlagsgesellschaft mbH
  • Carsten Erdmann, Chefredakteur bei Digital
  • Lars Haider, Chefredakteur beim Hamburger Abendblatt
  • Michael Maisch, Stellvertretender Ressortleiter des Finanzressort bei Handelsblatt
  • Marc Beise, Ex-Leiter der Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung
  • Malte Dreher, Herausgeber von DAS INVESTMENT
  • Bernd Mikosch, Chefredakteur bei FONDS professionell
  • Oliver Stock, Herausgeber Markt und Mittelstand
  • Arne Storn, freier Redakteur des Harvard Business managers
  • Inken Schönauer, Leiterin Ressort Finanzen bei der FAZ

 

 

 

 

 

Der State of the Media Report 2024

Wie Journalisten in Deutschland ihren Erfolg messen

Reichweite, Umsatz und Engagement als wichtige Erfolgskriterien.

Für Journalisten ist Erfolg nicht nur ein subjektives Gefühl, sondern auch messbar. Aber wie definieren Medienschaffende diesen Erfolg und welche Kennzahlen spielen dabei eine Rolle?     

Unsere State of the Media 2024-Befragung hat deutsche Journalisten gefragt, wie sie den Erfolg ihrer Arbeit bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass sich auch in der Medienbranche datenbasierte Entscheidungsprozesse zunehmend durchsetzen. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Report - jetzt kostenfrei herunterladen. 

Download Report